Kettenschenkung zur Steuereinsparung

Übersicht

Die Kettenschenkung stellt eine Schenkungsform dar, bei welcher zuerst eine Schenkung an einen Angehörigen, sinnvollerweise mit hohem Steuerfreibetrag, durchgeführt wird, welcher sodann an eine dritte Person weiterschenkt. Auf diese Weise lassen sich die individuellen Freibeträge bei Schenkungen nutzen, welche von 20.000 € bis 500.000 € variieren, und die Person, der die Schenkung eigentlich zugutekommen soll, hat keine oder nur deutlich geringere Steuern zu zahlen. Damit diese Vorgehensweise funktioniert und das Finanzamt keinen Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) unterstellt, sind jedoch einige Punkte zu beachten.

Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Frage der steuerlichen Behandlung von Kettenschenkungen schon mehrfach beschäftigt und Grundsätze aufgestellt, unter Beachtung derer Kettenschenkungen möglich sind. In seiner (aktuellen) Entscheidung vom 28. Juli 2022 (II B 37/21) geht der Bundesfinanzhof sogar einen Schritt weiter und konkretisiert nochmals seine bisherigen Grundsätze.

Sachverhalt und Entscheidung des BFH

Der Vater übertrug im vorliegenden Fall ein Grundstück auf seine Tochter. Diese übertrug gleichzeitig die Hälfte des Eigentums auf ihren Mann, den Kläger, womit die beiden Eheleute Eigentümer des Grundstücks zu gleichen Teilen wurden. Die Schenkung des Grundstücks wurde hier mit nur einem einzigen notariell beurkundeten Vertrag durchgeführt. Dies gab dem Finanzamt Anlass, eine direkte Schenkung des Schwiegervaters an den Kläger anzunehmen und dementsprechend den Freibetrag von nur 20.000 € anzuwenden anstelle der 500.000 € im Verhältnis Ehefrau-Kläger. Der Bundesfinanzhof stellte in seiner Entscheidung jedoch fest, dass trotz der zwei Schenkungen in einer Urkunde, die Tochter noch frei über die Schenkung entscheiden konnte. Somit lag kein unzulässiger Gestaltungsmissbrauch vor und die Berücksichtigung des Freibetrags zwischen Vater und Tochter in Höhe von 400.000 € bei der ersten Schenkung sowie anschließend der Freibetrag zwischen den beiden Eheleuten in Höhe von 500.000 € ließ die Schenkungssteuer vollständig entfallen.

Fazit

Maßgeblich ist bei Kettenschenkungen also immer, ob die weitergebende Person eine Entscheidungsbefugnis bzgl. der Verwendung der zugewandten Schenkung hat.  Keine der Personen in der Kette darf zur Weiterschenkung verpflichtet sein, so darf die Schenkung etwa auch nicht unter dem Vorbehalt einer Rückforderung stehen, für den Fall, dass die zuerst beschenkte Person die Schenkung nicht weitergibt.

In früheren Entscheidungen des Bundesfinanzhofes wurde auf getrennte notarielle Urkunden abgestellt, da ansonsten der zuerst Beschenkte regelmäßig keine Entscheidungsfreiheit erlangen würde. Der aktuelle Fall zeigt jedoch, dass im Einzelfall auch bei Vorliegen von nur einer notariellen Urkunde von einer zulässigen Kettenschenkung ausgegangen werden kann, solange auch hier deutlich wird, dass der Erstbeschenkte keiner Verpflichtung zur Weiterschenkung unterliegt. Eine Ausführung der Schenkungen in zeitlichem Abstand und mit getrennten Urkunden ist allerdings dennoch zu empfehlen, wenn man sich nicht mit dem Finanzamt auseinandersetzen möchte.

Generell bleibt empfehlenswert, eine Kettenschenkung gut zu planen und ggf. rechtliche sowie steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Keine Erbschaftsteuer bei ausländischen Vermächtnissen über in Deutschland belegene Immobilien

Sachverhalt Die bis zu ihrem Tod in der Schweiz lebende Erblasserin vermachte ihrer in den USA lebenden Nichte, der Klägerin, einen Anteil einer Immobilie in Deutschland. Nach Erfüllung des Vermächtnisses und Eintragung der Klägerin im Grundbuch als Miteigentümerin des Grundstücks, verlangte das Finanzamt Erbschaftsteuer. Laut Urteil des Bundesfinanzhofes vom 23. November 2022 zu Unrecht. Die […]

Hemmung der 10-Jahresfrist bei Vorbehalt eines Wohnungsrechts

Hemmung der 10-Jahresfrist bei Vorbehalt eines Wohnungsrechts Sachverhalt Gegenstand der Entscheidung des OLG München vom 08. Juli 2022 (33 U 5525/21) war der Beginn der Frist gemäß § 2325 Absatz 3 BGB im Fall von Pflichtteilsergänzungsansprüchen bei Schenkungen von Immobilien mit einem vorbehaltenen Wohnungsrecht. Der Erblasser übertrug zu Lebzeiten einem seiner Söhne u.a. ein mit […]
Tobias Beckmann

Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes – fiktiver Zugewinnausgleich des überlebenden Ehegatten als Freibetrag 

Hintergrund Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020 hat der Gesetzgeber auch § 5 Abs. 1 ErbStG angepasst. Durch diese Regelung wird dem überlebenden Ehegatten im Falle des Ablebens des anderen Ehegatten in Höhe der Forderung, die der überlebende Ehegatte als Zugewinnausgleich hätte geltend machen können, ein im Prinzip zusätzlicher Steuerfreibetrag gewährt.  Auswirkungen Durch die Anpassung des […]
Alexa Fehrenbach

Urteil zur Abgrenzung von Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis

Gegenstand der Entscheidung des OLG Hamm vom 16.03.2021 (Az. 10 U 35/20) war die Abgrenzung von einer Teilungsanordnung und eines Vorausvermächtnisses.
Alexa Fehrenbach

Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims

Der BFH hat mit Urteil vom 23.02.2021, Az. II R 29/19 (Revision FG München 5.4.2018, 4 K 2568/16) ein Urteil zur erbschaftsteuerlichen Begünstigung des Familienheims gefällt.